Wo ist die Lücke? Wo komm ich durch, wo muss ich helfen?
Lücken zu erkennen und auszunutzen ist eine sportartübergreifende Fähigkeit und kann als solche auch mit vielen verschiedenen Spielgeräten und -prinzipien trainiert werden.
Küstenwache ist ein Lauf- und Fangspiel für die Grundschule. Um den gefährlichen Weg von Küste zu Küste zu überqueren, müssen sich die Kinder gut orientieren, Lücken erkennen, schnell entscheiden und sich untereinander absprechen. In dieser Variante dribbeln die Kinder zusätzlich mit einem Ball.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Leibchen
Bälle
Ein Ball pro Kind
Ablauf
1
1
1
Ein Kind zur Küstenwache bestimmen, die sich nur auf der Mittellinie bewegen darf
2
2
2
Alle anderen Kinder sind Seeleute und starten mit einem Ball an der Grundlinie, ihrer Küste
3
3
3
Auf ein Startsignal versuchen die Seeleute dribbelnd von Küste zu Küste zu kommen
4
4
4
Die Küstenwache versucht dabei an der Mittellinie die Seeleute zu fangen
5
5
5
Wer gefangen wurde, zieht sich ein Leibchen an und gehört nun ebenfalls zur Küstenwache
6
6
6
Die neue Küstenwache kann sich auf der Mittellinie oder auf einer parallel laufenden Linie bewegen
7
7
7
Wichtig: Maximal sechs Küstenwachekinder dürfen sich auf einer Linie bewegen
8
8
8
Das letzte nicht gefangene Kind gewinnt und darf eine neue Küstenwache bestimmen
Torefangen ist ein Lauf- und Fangspiel mit Spaßbetonung für Kinder der Grund- und Oberschule. Durch gezielte Tempo- und Richtungsänderungen versuchen die Kinder, ihr Gegenüber auszutricksen. In dieser Variante müssen die Laufkinder zwei Tore durchqueren, ohne vorher gefangen zu werden.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Leibchen
Hütchen
Zwei verschiedene Farben
Ablauf
1
1
1
Die Kinder in einer Fang- und einer Laufreihe parallel aufstellen. Jeweils zwei treten gegeneinander an
2
2
2
Auf dem Spielfeld mit Hütchen vier Tore aufbauen, je zwei in der gleichen Farbe
3
3
3
Auf Kommando der Spielleitung beginnt das Spiel. Die vordersten Kinder aus Lauf- und Fangreihe rennen los
4
4
4
Das Laufkind muss zwei Tore in unterschiedlichen Farben durchqueren, ohne vorher gefangen zu werden
5
5
5
Die Tore können von beiden Seiten durchlaufen werden, die Reihenfolge ist egal
6
6
6
Anschließend laufen beide Kinder außen zurück, stellen sich in der anderen Reihe an und wechseln somit die Aufgaben
7
7
7
Für durchquerte Tore bzw. gefangene Kinder erhalten die Teams jeweils einen Punkt
Viele Möglichkeiten ist ein Ballspiel für Grundschüler. Der Fokus liegt darauf, Lücken im Abwehrbollwerk zu finden und das Ziel anzusteuern. Aufgrund seiner Einfachheit ist es vor allem für Einsteiger geeignet. In der Basketballvariante sollte je nach Fähigkeitsstand der Kinder bereits auf die Basketballregeln wie Schrittfehler, Doppeldribbling oder Foulen der Verteidiger geachtet werden.
Benötigtes Material
Hütchen
Bälle
Leibchen
Ablauf
1
1
1
1. Tore aufbauen.
2
2
2
2. Angreifer und Verteidiger festlegen.
3
3
3
3. Ziel der Angreifer ist es, den Ball durch eines der Tore zu dribbeln/schießen.
4
4
4
4. Berührt ein Verteidiger den Ball oder berührt der Ball eines der Hütchen, kehrt der Angreifer wieder an den Start zurück.
5
5
5
5. Trifft der Angreifer, bekommt er einen Punkt und geht wieder an den Start.
10 Minuten
5 gegen 2: Ballspiel mit rasanter Rotation
5 gegen 2: Ballspiel mit rasanter Rotation
Video: 5 gegen 2: Ballspiel mit rasanter Rotation
10 Minuten
5 gegen 2: Ballspiel mit rasanter Rotation
5 gegen 2 ist ein Ballspiel für Grundschüler. Es ist ein klassisches Passspiel, bei dem es um das Erkennen von freien Mitspielern und die schnelle Weitergabe des Balles geht. Es können bestimmte Passarten vorgeschrieben werden oder riskanteres Passen durch Zusatzpunkte belohnt werden.
Benötigtes Material
Bälle
Hütchen
Ablauf
1
1
1
1. Spielfeld aufbauen.
2
2
2
2. Verteidiger und Angreifer festlegen.
3
3
3
3. Wenn ein Verteidiger den Ball berührt, wechselt er die Rolle mit dem Angreifer, der zuletzt am Ball war.
4
4
4
4. Jedes Kind zählt seine eigenen erfolgreichen Pässe.
In allen vier Ecken soll Spaß drin stecken! Kastenball ist ein schnelles Lauf- und Fangspiel für Grund- und Oberschule, das eine gute Beobachtungsgabe und rasche Entscheidungen fördert. In dieser Variante dribbeln beide Teams zusätzlich noch mit einem weiteren Ball.
Benötigtes Material
Kästen
4 Stück
Bälle
Kleine Bälle
Bälle
Ein großer Ball pro Kind
Leibchen
Ablauf
1
1
1
Die Kinder in zwei Teams auf jeweils eine Spielfeldhälfte aufteilen
2
2
2
Vier Kästen mit jeweils gleich vielen kleinen Bällen darin verkehrt herum in die vier Spielfeldecken stellen
3
3
3
Auf ein Startsignal versuchen die Teams durch das gegnerische Feld zu laufen und die kleinen Bälle aus den Kästen zu stehlen
4
4
4
Beim Laufen dribbelt jedes Kind mit einem eigenen größeren Ball
5
5
5
Wer im gegnerischen Feld gefangen wird, muss die Wand dahinter berühren und darf dann im eigenen Feld wieder starten
6
6
6
Wer einen der gegnerischen Kästen berührt, ist sicher und kann nicht gefangen werden
7
7
7
Wer einen kleinen Ball geklaut hat, darf ihn ebenfalls sicher zu den eigenen Kästen bringen, ohne gefangen zu werden
8
8
8
Es darf immer nur ein kleiner Ball geklaut werden
15 Minuten
Vier mit Joker: Basketballspiel für geschickte Werfer:innen
Vier mit Joker: Basketballspiel für geschickte Werfer:innen
Video: Vier mit Joker: Basketballspiel für geschickte Werfer:innen
15 Minuten
Vier mit Joker: Basketballspiel für geschickte Werfer:innen
Vier mit Joker ist ein Ballspiel für Grundschulkinder, in dem es darum geht, sich geschickt dem Ziel anzunähern. Die zwei Joker an der Mittellinie sollen helfen, einen einfachen und schnellen Spielaufbau zu gewährleisten und so für viele Abschlüsse auf beiden Seiten zu sorgen.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Leibchen
Basketballkörbe
Bälle
Ablauf
1
1
1
1. Zwei Teams einteilen.
2
2
2
2. Joker festlegen und an der Mittellinie platzieren.
3
3
3
3. Jedes Team darf auf jeweils einen der Körbe angreifen.
4
4
4
4. Joker dürfen von beiden Teams angespielt werden.
5
5
5
5. Joker passen den Ball zu dem Team zurück, welches sie angespielt hat.
6
6
6
6. Nach Treffer hat die verteidigende Mannschaft den Ball.