Rollen, Werfen, Hüfte schwingen! Spiele mit Reifen
In dieser Sportstunde dreht sich alles um den Reifen, mit dem man vieles machen kann. Ob als Wurf- oder Rollobjekt, als Wurfziel oder zum Hula-Hoop-Schwingen: Reifen bereiten großen Spaß!
Zombieball ist ein beliebtes Wurf- und Fangspiel für Grund- und Oberschule. Aus allen Richtungen fliegen Bälle über das Spielfeld, die Kinder müssen antizipieren, reagieren und dabei noch möglichst viele andere Kinder abwerfen. In dieser Geisterball-Variante geht es außerdem darum, abgeworfene Kinder wieder frei zu spielen.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Bälle
Softbälle
Leibchen
Kleine Spielgeräte
Vier Reifen
Ablauf
1
1
1
Reifen auf dem Spielfeld verteilen, je einen Ball darin ablegen
2
2
2
Drei Fangkinder bestimmen, die versuchen, alle anderen Kinder abzuwerfen
3
3
3
Mit Ball in der Hand sind nur zwei Schritte erlaubt
4
4
4
Wer abgeworfen wird, stellt sich breitbeinig hin
5
5
5
Freie Kinder können sich in Reifen stellen und den darin liegenden Ball zu abgeworfenen Kindern passen
6
6
6
Sobald ein abgeworfenes Kind den Ball zurückgepasst hat, darf es weiterspielen
7
7
7
Wer in einem Reifen steht, darf nicht abgeworfen werden
15 Minuten
Wandernde Reifen: Wurfspiel für ruhige Händchen
Wandernde Reifen: Wurfspiel für ruhige Händchen
15 Minuten
Wandernde Reifen: Wurfspiel für ruhige Händchen
Wandernde Reifen ist ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem die Kinder in spielerischer Form an ihrer Wurfpräzision arbeiten. Zusammenarbeit ist gefragt: Das Team, das seinen Reifen am geschicktesten durch Koordination und Präzision wandern lässt, gewinnt das Spiel.
Benötigtes Material
Kleine Spielgeräte
Reifen
Wurfgeräte
Ablauf
1
1
1
Kinder in Zweierteams einteilen
2
2
2
Die Teams verteilen sich entlang einer Startlinie
3
3
3
An der Startlinie liegen pro Team zwei Reifen direkt nebeneinander
4
4
4
Ein Kind wirft einen Gegenstand in den weiter entfernten Reifen. Das andere sammelt den Gegenstand ein
5
5
5
Bei einem Treffer wird der vordere Reifen hinter den gerade getroffenen gelegt. Dabei müssen die Reifen einander berühren
6
6
6
Es wird immer von der Startlinie und im Wechsel geworfen
7
7
7
Ziel ist es, eine vorher festgelegte Linie zu erreichen oder nach einer bestimmten Zeit auszuwerten, wer am weitesten mit seinen Reifen gewandert ist
TicTacToe ist ein Reaktionsspiel für Grundschulkinder. In dieser Variante spielen zwei Teams gegeneinander TicTacToe, die Kinder selbst sind die Spielsteine. Immer drei Kinder müssen so schnell wie möglich eine Reihe bilden und dabei dribbeln.
Benötigtes Material
Kleine Spielgeräte
Reifen
Bälle
Hütchen
Leibchen
Ablauf
1
1
1
1. Zwei Hütchen markieren die Startlinie für die beiden Teams.
2
2
2
2. 3x3 Reifen bilden das Spielfeld.
3
3
3
3. Auf das Startsignal hin laufen und dribbeln aus jedem Team drei Kinder los und versuchen, sich in einer Reihe horizontal/diagonal/vertikal aufzustellen.
4
4
4
4. Kommen zwei Kinder gleichzeitig in einem Reifen an, müssen beide sich ein neuen Reifen suchen.
5
5
5
5. Die drei, die als Erstes eine Dreier-Reihe gebildet haben, bekommen einen Punkt.
6
6
6
6. Danach starten die nächsten drei aus jeder Gruppe.
7
7
7
7. Das Spiel ist beendet, wenn eine Gesamtpunktzahl erreicht oder die Spielzeit abgelaufen ist.
10 Minuten
Schweinchen in der Mitte: Der Passspiel-Klassiker
Schweinchen in der Mitte: Der Passspiel-Klassiker
10 Minuten
Schweinchen in der Mitte: Der Passspiel-Klassiker
Schweinchen in der Mitte ist ein echter Klassiker unter den Pass- und Fangspielen. Was als kleiner Spaß auf dem Pausenhof funktioniert, sorgt auch in der Halle oder auf dem Sportplatz für viel Bewegung. Das Grundprinzip bleibt das Gleiche: Bloß nicht das Schweinchen in der Mitte an den Ball kommen lassen!
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Bälle
Leibchen
Zur Markierung der Teams
Kleine Spielgeräte
Reifen
Ablauf
1
1
1
Reifen als Spielfeldzonen auf dem Boden verteilen
2
2
2
Leibchen an die Kinder verteilen, um Angriff und Verteidigung zu bestimmen
3
3
3
Die angreifenden Kinder stellen sich in die Reifen und passen sich gegenseitig den Ball zu
4
4
4
Nach spätestens drei Sekunden muss der Ball weitergepasst werden
5
5
5
Die verteidigenden Kinder außerhalb der Reifen versuchen den Ball abzufangen
6
6
6
Wird ein Ball abgefangen, kommt es zum Rollentausch zwischen Angriff und Verteidigung
7
7
7
Das Spiel endet, wenn eine maximale Punktzahl erreicht oder die Spielzeit abgelaufen ist
15 Minuten
Tore sammeln: Ein Passspiel durch Reifen
Tore sammeln: Ein Passspiel durch Reifen
15 Minuten
Tore sammeln: Ein Passspiel durch Reifen
Bei Tore sammeln geht es darum, möglichst viele Pässe durch die sich bewegenden Reifen zu spielen. Die Verteidigung versucht das zu verhindern. In diesem Spiel bewegen sich die Kinder so geschickt, dass der Ball durch einen Reifen weitergepasst werden kann. Erst dann gibt es Punkte.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Leibchen
Kleine Spielgeräte
Reifen
Bälle
Ablauf
1
1
1
Zwei Teams bilden und mit Leibchen kennzeichnen
2
2
2
Zwei weitere Kinder oder die Spielleitung bewegt sich mit einem Reifen über das Feld
3
3
3
Ein Team bekommt den Ball und versucht den Ball durch den Reifen zu passen
4
4
4
Die Kinder dürfen, wenn nötig, ein Mal pro Ballaktion dribbeln
5
5
5
Nur während des Dribblings dürfen zwei Schritte gemacht werden
6
6
6
Die Kinder passen so lange, bis ein Pass erfolgreich durch einen Reifen gespielt wird
7
7
7
Bei einem erfolgreichem Pass durch einen Reifen gibt es einen Punkt und der Ballbesitz wechselt
15 Minuten
Vier mit Joker: Basketballspiel für geschickte Werfer:innen
Vier mit Joker: Basketballspiel für geschickte Werfer:innen
15 Minuten
Vier mit Joker: Basketballspiel für geschickte Werfer:innen
Vier mit Joker ist ein Ballspiel für Grundschulkinder, in dem es darum geht, sich geschickt dem Ziel anzunähern. Die zwei Joker an der Mittellinie sollen helfen, einen einfachen und schnellen Spielaufbau zu gewährleisten und so für viele Abschlüsse auf beiden Seiten zu sorgen.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Leibchen
Basketballkörbe
Bälle
Ablauf
1
1
1
1. Zwei Teams einteilen.
2
2
2
2. Joker festlegen und an der Mittellinie platzieren.
3
3
3
3. Jedes Team darf auf jeweils einen der Körbe angreifen.
4
4
4
4. Joker dürfen von beiden Teams angespielt werden.
5
5
5
5. Joker passen den Ball zu dem Team zurück, welches sie angespielt hat.
6
6
6
6. Nach Treffer hat die verteidigende Mannschaft den Ball.