„Tchouk“ – das ist das Geräusch, das der Ball bei diesem Wurf- und Laufspiel macht, wenn er auf das Ziel prallt. Einen Punkt gibt es aber erst dann, wenn es danach auch noch „Bumm“ macht und der Ball auf den Boden prallt. In dieser Variante dürfen die Teams beide Ziele angreifen.
Benötigtes Material
Leibchen
Bälle
Großgeräte
Trampoline
Kästen
Ablauf
1
1
1
Mit Trampolinen und Kästen zwei Tore an den Enden des Spielfelds aufbauen
2
2
2
Vor dem Trampolin einen Zielbereich markieren
3
3
3
Kinder in drei Teams einteilen, immer zwei Teams spielen gegeneinander, ein Team wartet auf der Bank
4
4
4
Ziel des Spiels ist, den Ball gegen eines der Trampoline zu werfen. Beide Teams dürfen beide Ziele angreifen
5
5
5
Landet der Ball anschließend auf dem Boden, gibt es einen Punkt
6
6
6
Der Ball darf nur durch Pässe vorwärts bewegt werden, der Zielbereich nicht betreten werden
7
7
7
Erzielt ein Team einen Punkt, wird es durch das draußen wartende Team ersetzt
Parteiball ist ein Passspiel für Grundschulkinder mit gleich drei Teams. Das Grundprinzip ist dabei ganz einfach: Möglichst oft und lange den Ball hin- und herpassen, ohne dass ein anderes Team dazwischenkommt. In dieser Variante misst sich ein Team gegen gleich zwei gegnerische Gruppen.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Leibchen
Drei verschiedene Farben
Bälle
Ein Basketball
Hütchen
Vier Hütchen als Spielfeldmarkierung
Ablauf
1
1
1
Feld mit Hütchen abstecken, drei Teams mit Leibchen markieren, zwei Teams greifen an, eines verteidigt
2
2
2
Ziel der beiden angreifenden Teams ist es nun, möglichst viele Pässe zu spielen. Der Ball darf dabei nur zu Kindern aus dem anderen angreifenden Team gepasst und nicht gedribbelt werden
3
3
3
Wird der Ball vom verteidigenden Team abgefangen oder geht ins Aus, wechselt Verteidigungs- und Angriffsrolle der betreffenden Teams
4
4
4
Das Spiel endet, wenn die maximal Punktzahl erreicht oder die Spielzeit abgelaufen ist
7 gegen 2 mit drei Teams ist ein Ballspiel für Grundschüler. Es ist ein klassisches Passspiel, bei dem es um das Erkennen von freien Mitspielern und die schnelle Weitergabe des Balles geht. Es können von der Spielleitung bestimmte Passarten vorgeschrieben werden. In der Variante mit drei Teams spielt außerdem die Wahrnehmung eine wichtige Rolle, da die Kinder erkennen müssen, wen sie anspielen dürfen und auf welchen Korb sie angreifen können.
Benötigtes Material
Bälle
Hütchen
Basketballkörbe
Leibchen
Ablauf
1
1
1
1. Spielfeld aufbauen.
2
2
2
2. Drei Teams einteilen, mit Leibchen markieren.
3
3
3
3. Verteidiger und Angreifer festlegen.
4
4
4
4. Beim Passen am Kreis spielt noch jedes Kind für sich und zählt seine Pässe.
5
5
5
5. Wenn ein Verteidiger den Ball berührt, wechselt er die Rolle mit dem Angreifer, der zuletzt am Ball war.
6
6
6
6. Der Ball darf nicht zur gleichen Farbe gepasst werden, sonst muss das Kind die Rolle wechseln.
7
7
7
7. Auf Kommando der Spielleitung wird 3 gegen 6 Basketball gespielt und versucht, einen Korb zu erzielen.
8
8
8
8. Erobert eine verteidigende Mannschaft den Ball, wird sie zur verteidigenden Mannschaft.
9
9
9
9. Nach einem Korberfolg geht es wieder an den Kreis zum Passen.
15 Minuten
Sortiert Euch: Mit Basketballspiel auf Kommando
Sortiert Euch: Mit Basketballspiel auf Kommando
Video: Sortiert Euch: Mit Basketballspiel auf Kommando
Sortiert Euch ist ein Orientierungsspiel für Grundschulkinder, bei dem sie sich auf das Kommando "Sortiert euch" schnell in gleichfarbigen Gruppen einfinden müssen. In dieser Variante spielen die Kinder in zwei Teams gegeneinander Basketball.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Leibchen
Bälle
Matten
Hütchen
Markierungsteller
Basketballkörbe
Ablauf
1
1
1
1. An allen Ecken und Seiten das Spielfeld mit Hütchen abstecken.
2
2
2
2. Jedes Kind hat ein farbiges Hütchen in der Hand.
3
3
3
3. Die Kinder bewegen sich frei im Feld und machen Bewegungen auf Kommando (1 = Hopserlauf, 2 = rückwärts laufen, 3 = seitliche Schritte).
4
4
4
4. Immer wenn man einer/einem Spieler*in begegnet, wird der farbige Hut ausgetauscht.
5
5
5
5. Es darf nicht zweimal hintereinander mit der/dem gleichen Spieler*in getauscht werden.
6
6
6
6. Wenn der Basketball ins Spiel geworfen wird, spielen zwei Teams Basketball auf die zwei Körbe, die Teams werden nach Farbe der Shirts oder des Hütchens bestimmt.
7
7
7
7. Bei einem Fehlwurf geht das Spiel mit einem Rebound weiter, bis ein Team einen Korb macht.
8
8
8
8. Das Team, das als erstes punktet, beendet das Basketballspiel, und es beginnt wieder neu mit den Bewegungen.
9
9
9
9. Das Spiel endet, wenn ein Team eine bestimmte Anzahl an Punkte hat oder die Spielzeit abgelaufen ist.
10 Minuten
Zahlen-Basketball: Spielen in Spontanteams
Zahlen-Basketball: Spielen in Spontanteams
Video: Zahlen-Basketball: Spielen in Spontanteams
10 Minuten
Zahlen-Basketball: Spielen in Spontanteams
Beim Zahlen-Basketball treffen zwei Teams in klassischer Weise aufeinander. Es kommen jedoch immer nur einige Mitglieder der Teams zum Einsatz, sodass immer wieder neue Konstellationen und Spielsituationen entstehen.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Bälle
Leibchen
Ablauf
1
1
1
Kinder in zwei Teams einteilen, die sich an den Seiten des Spielfelds aufstellen. Jedem Kind eine Nummer zuweisen
2
2
2
Im Mittelkreis einen Basketball auslegen
3
3
3
Die Spielleitung ruft mehrere Nummer aus. Die entsprechenden Kinder müssen zu einem Hallenende laufen und dann zum Ball in der Spielfeldmitte
4
4
4
Anschließend spielen die Teams gegeneinander, bis der erste Korb gelingt
Mehr spielen, mehr lernen, mehr Spaß haben – mit Funiño lassen sich Kinder spielerisch an verschiedene Ballsportarten heranführen. Das Grundprinzip: Weniger Spieler:innen, ein kleineres Feld, aber gleich zwei gegnerische Ziele. In dieser Variante bricht das Farbenchaos aus: Das erfordert besonders schnelle Reaktionen.
Benötigtes Material
Basketballkörbe
Vier Basketballkörbe
Bälle
Ein Basketball
Leibchen
Hütchen
Ablauf
1
1
1
Die Gruppe in Teams mit je drei Kindern einteilen
2
2
2
Zwei Teams spielen gegeneinander
3
3
3
Die übrigen Teams warten am Spielfeldrand und werden der Reihe nach eingewechselt
4
4
4
Die aktiven Teams spielen nach den regulären Fußball-, Basketball- oder Hockey-Regeln und greifen dabei auf je zwei gegnerische Ziele an
5
5
5
In den vier Ecken des Spielfeldes jeweils einen Ball an einer farblich unterschiedlichen Markierung bereitlegen
6
6
6
Zu Spielbeginn und nach jedem erzielten Punkt ruft die Spielleitung eine der vier Farben aus: In der Ecke mit der entsprechenden Markierung startet das Spiel neu
7
7
7
Das aktive Team, das am schnellsten reagiert und sich den Ball in der entsprechenden Ecke schnappt, ist im Ballbesitz und darf direkt angreifen
8
8
8
Das Team mit den meisten Toren bzw. Punkten gewinnt