Passen beinhaltet immer auch ein bisschen Geometrie. Wir konzentrieren uns in dieser Woche auf verschiedene Passwinkel und versuchen, nicht im Deckungsschatten zu stehen.
Mattenball ist ein temporeiches Lauf- und Wurfspiel für zwei Teams, bei dem gezielte Pässe und ein beherzter Sprung ins Ziel zum Erfolg führen. Teamwork und Übersicht sind gefragt! In dieser Variante dürfen die Teams beide Matten angreifen und müssen per Alley-Oop punkten.
Benötigtes Material
Matten
Leibchen
Bälle
Ablauf
1
1
1
An den Enden des Spielfelds zwei Matten als Zielbereich auslegen
2
2
2
Kinder in drei Teams einteilen, immer zwei spielen gegeneinander, eins wartet auf der Bank
3
3
3
Ziel ist es, den Ball auf eine der Matten zu befördern. Die Teams dürfen beide Matten angreifen
4
4
4
Um zu punkten, muss ein Mitglied des angreifenden Teams einen Pass im Sprung fangen und auf der Matte landen (Alley-Oop)
5
5
5
Kinder ohne Ball dürfen die Matte nicht betreten
6
6
6
Der Ball darf nur durch Pässe vorwärts bewegt werden
7
7
7
Punktet ein Team, wird es anschließend durch das wartende Team ersetzt
Powergames ist ein Zielwurfspiel für Grundschüler. Es geht um Reaktionsschnelligkeit und um die Fähigkeit, den Ball unter Zeitdruck im Korb zu versenken. In dieser Variante muss zunächst um ein Hütchen gelaufen werden. Eines der beiden Kinder gibt vor, wann das 1 gegen 1 startet, und das andere muss versuchen, schnellstmöglich darauf zu reagieren und zu verteidigen. Die Idee ist, das Spiel unabhängig vom Trainer zu machen.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Bälle
Hütchen
Basketballkörbe
Ablauf
1
1
1
1. Paare festlegen.
2
2
2
2. Die Partner stehen jeweils an der Grundlinie.
3
3
3
3. Das Kind mit Ball ist der Angreifer und kann sich jeder Zeit entscheiden loszudribbeln.
4
4
4
4. Das andere Kind muss schnell reagieren und verteidigen.
5
5
5
5. Bei Treffer, bekommt der Angreifer einen Punkt, bei Fehlwurf der Verteidiger.
Beim Hütchenspiel stehen sich zwei Kinder gegenüber und erfüllen kleine Bewegungsaufgaben. Am Ende kommt es aufs Reaktionsvermögen an: Wer ist am schnellsten und schnappt sich das Hütchen? In dieser Variante gilt es außerdem, zur richtigen Farbe zu greifen.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Hütchen
Zwei pro Paar, in zwei Farben
Ablauf
1
1
1
Kinder in Paare aufteilen. Zwischen jedes Paar ein blaues und ein rotes Hütchen stellen
2
2
2
Alle Kinder trippeln auf der Stelle
3
3
3
Auf Kommando der Spielleitung berühren die Kinder entsprechende Körperteile
4
4
4
Beim Kommando „Blau!“ oder „Rot!“ versuchen die Kinder, so schnell wie möglich das entsprechende Hütchen zu greifen
5
5
5
Das langsamere Kind muss eine Aufgabe erfüllen (z.B. fünf Hampelmänner)
6
6
6
Anschließend werden die Paare getauscht
7
7
7
Das Spiel kann auch im Sitzen oder Liegen gespielt werden
Beim Zehnerpassen geht es darum, möglichst viele Pässe am Stück zu spielen. Die Verteidigung versucht aber natürlich, das zu verhindern. In dieser Variante müssen die Kinder nach ihrem Pass eine kleine Extraaufgabe erledigen und ein Hütchen berühren, bevor sie wieder einen Pass bekommen dürfen.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Leibchen
Bälle
Hütchen
Ablauf
1
1
1
Zwei Teams bilden und mit Leibchen kennzeichnen
2
2
2
Ein Team bekommt den Ball und versucht acht Pässe zu spielen
3
3
3
Kinder mit Ball dürfen nicht laufen und sich nur mit Sternschritt um das Standbein bewegen
4
4
4
Hat ein Kind gepasst, muss es zu dem am weitesten von ihm entfernten Hütchen laufen
5
5
5
Erst wenn das Kind das Hütchen berührt hat, spielt es wieder mit
6
6
6
Das verteidigende Team versucht Pässe abzufangen und die acht Pässe zu verhindern
7
7
7
Bei abgefangenem Ball oder acht erfolgreichen Pässen wechselt der Ballbesitz
8
8
8
Für acht erfolgreiche Pässe erhält das Team einen Punkt
Wall Ball ist ein Ballspiel für zwei Teams. Welche Seite schafft es, den Ball durch kluge Pässe und Dribblings über das Spielfeld zu transportieren? Wem gelingt es, der gegnerischen Mannschaft den Ball abzuluchsen?
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Leibchen
Bälle
Ablauf
1
1
1
Die Kinder in zwei Teams einteilen. Jedes Team spielt auf eine Wand der Halle
2
2
2
Gespielt wird über die gesamte Länge der Halle. Die Teams versuchen, den Ball an die Wand des gegnerischen Teams zu drücken
3
3
3
Der Ball muss mit beiden Händen gegen die Wand gedrückt werden
4
4
4
Pässe und Dribbeln mit Ball sind erlaubt
5
5
5
Wer dribbelt, kann jedoch vom gegnerischen Team gefangen werden und muss dann den Ball abgeben
15 Minuten
Vier mit Joker: Basketballspiel für geschickte Werfer:innen
Vier mit Joker: Basketballspiel für geschickte Werfer:innen
15 Minuten
Vier mit Joker: Basketballspiel für geschickte Werfer:innen
Vier mit Joker ist ein Ballspiel für Grundschulkinder, in dem es darum geht, sich geschickt dem Ziel anzunähern. Die zwei Joker an der Mittellinie sollen helfen, einen einfachen und schnellen Spielaufbau zu gewährleisten und so für viele Abschlüsse auf beiden Seiten zu sorgen.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Leibchen
Basketballkörbe
Bälle
Ablauf
1
1
1
1. Zwei Teams einteilen.
2
2
2
2. Joker festlegen und an der Mittellinie platzieren.
3
3
3
3. Jedes Team darf auf jeweils einen der Körbe angreifen.
4
4
4
4. Joker dürfen von beiden Teams angespielt werden.
5
5
5
5. Joker passen den Ball zu dem Team zurück, welches sie angespielt hat.
6
6
6
6. Nach Treffer hat die verteidigende Mannschaft den Ball.