Schnelligkeit ist in vielen Sportarten wichtig, so auch im Basketball. In verschiedenen Spielformen bringen wir die Kinder in dieser Woche spielerisch zu schnellen Läufen.
Actionball: Ballspiel mit blitzschnellem Umschalten
Actionball: Ballspiel mit blitzschnellem Umschalten
20 Minuten
Actionball: Ballspiel mit blitzschnellem Umschalten
Actionball ist ein Ballspiel für Grundschüler. Es ähnelt dem klassischen Mattenball, allerdings muss der Ball hier in der Luft auf ein Tor gespielt werden, und erst danach landet man auf der Matte. Es geht hier vor allem darum, schnell umzuschalten, um so einen freien Abschluss zu bekommen. Bewegung ohne Ball ist deshalb extrem wichtig.
Benötigtes Material
Matten
Bälle
Leibchen
Hütchen
Ablauf
1
1
1
1. Spielfeld mit Matten und Toren aufbauen.
2
2
2
2. Zwei Teams einteilen.
3
3
3
3. Bei ungerader Spielerzahl Joker festlegen.
4
4
4
4. Die Zone darf nicht betreten werden.
5
5
5
5. Ein Spieler der Verteidigung darf Torhüter sein.
6
6
6
6. Mit Ball in der Hand maximal zwei Schritte.
7
7
7
7. Ein Tor wird erzielt, indem der Ball in der Luft durch das Tor befördert wird.
8
8
8
8. Nach einem Treffer bekommt die Verteidigung den Ball.
Schere/Stein/Papier ist ein Reaktions- und Laufsspiel für Grundschulkinder, bei dem zwei Kinder gegeneinander antreten. In dieser Variante müssen sie entweder mit dem Ball angreifen oder verteidigen.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Bälle
Basketballkörbe
Hütchen
Ablauf
1
1
1
1. Hütchen auf die Mittellinie stellen und Bälle auf die Hütchen legen.
2
2
2
2. Die Kinder spielen Schere/Stein/Papier an der Mittellinie.
3
3
3
3. Die/der GewinnerIn darf den Ball nehmen und einen Korb angreifen, die/der VerliererIn muss verteidigen.
4
4
4
4. Bei Rebound des verteidigenden Kindes wird dieses zum Angreifer.
5
5
5
5. Es wird so lange gespielt, bis der Ball drin ist.
6
6
6
6. Das Spiel endet nach Ablauf der Spielzeit.
10 Minuten
Torefangen: Fangspiel für Teams
Torefangen: Fangspiel für Teams
10 Minuten
Torefangen: Fangspiel für Teams
Torefangen ist ein Lauf- und Fangspiel mit Spaßbetonung für Kinder der Grund- und Oberschule. Durch gezielte Tempo- und Richtungsänderungen versuchen die Kinder, ihr Gegenüber so auszutricksen, dass sie ein Tor durchqueren können, ohne vorher gefangen zu werden.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Leibchen
Hütchen
Zwei verschiedene Farben
Ablauf
1
1
1
Die Kinder in einer Fang- und einer Laufreihe parallel aufstellen. Jeweils zwei treten gegeneinander an
2
2
2
Auf dem Spielfeld mit Hütchen vier Tore aufbauen, je zwei in der gleichen Farbe
3
3
3
Mit der Ansage einer Torfarbe beginnt das Spiel. Die vordersten Kinder aus Lauf- und Fangreihe rennen los
4
4
4
Das Laufkind muss ein Tor in der angesagten Farbe durchqueren, ohne vorher gefangen zu werden
5
5
5
Die Tore können von beiden Seiten durchlaufen werden
6
6
6
Anschließend laufen beide Kinder außen zurück, stellen sich in der anderen Reihe an und wechseln somit die Aufgaben
7
7
7
Für durchquerte Tore bzw. gefangene Kinder erhalten die Teams jeweils einen Punkt
Powergame ist ein Zielwurfspiel für Grundschüler. Es geht um Reaktionsschnelligkeit und die Fähigkeit, den Ball unter Zeitdruck im Korb zu versenken. In dieser Variante sind die Rolle von Angriff und Verteidigung noch klarer definiert. Eines der beiden Kinder gibt vor, wann das 1 gegen 1 startet. Das andere muss versuchen, schnellstmöglich darauf zu reagieren. Die Idee ist es, das Spiel unabhängig vom Trainer zu gestalten.
Benötigtes Material
Bälle
Basketballkörbe
Ablauf
1
1
1
1. Paare festlegen.
2
2
2
2. Die Partner passen sich einen Ball hin und her.
3
3
3
3. Immer wenn ein Kind den Ball hat, kann es entscheiden, ob es losdribbelt oder zurück passt.
4
4
4
4. Entscheidet sich dieses Kind loszudribbeln, ist es der Angreifer.
5
5
5
5. Das andere Kind muss schnell reagieren und wird der Verteidiger.
6
6
6
6. Bei Treffer, bekommt der Angreifer einen Punkt, bei Fehlwurf der Verteidiger.
10 Minuten
Zahlen-Basketball: Spielen in Spontanteams
Zahlen-Basketball: Spielen in Spontanteams
10 Minuten
Zahlen-Basketball: Spielen in Spontanteams
Beim Zahlen-Basketball treffen zwei Teams in klassischer Weise aufeinander. Es kommen jedoch immer nur einige Mitglieder der Teams zum Einsatz, sodass immer wieder neue Konstellationen und Spielsituationen entstehen.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Bälle
Leibchen
Ablauf
1
1
1
Kinder in zwei Teams einteilen, die sich an den Seiten des Spielfelds aufstellen. Jedem Kind eine Nummer zuweisen
2
2
2
Im Mittelkreis einen Basketball auslegen
3
3
3
Die Spielleitung ruft mehrere Nummer aus. Die entsprechenden Kinder müssen zu einem Hallenende laufen und dann zum Ball in der Spielfeldmitte
4
4
4
Anschließend spielen die Teams gegeneinander, bis der erste Korb gelingt
Mehr spielen, mehr lernen, mehr Spaß haben – mit Funiño lassen sich Kinder spielerisch an verschiedene Ballsportarten heranführen. Das Grundprinzip: Weniger Spieler:innen, ein kleineres Feld, aber gleich zwei gegnerische Ziele. In dieser Variante bricht das Farbenchaos aus: Das erfordert besonders schnelle Reaktionen.
Benötigtes Material
Basketballkörbe
Vier Basketballkörbe
Bälle
Ein Basketball
Leibchen
Hütchen
Ablauf
1
1
1
Die Gruppe in Teams mit je drei Kindern einteilen
2
2
2
Zwei Teams spielen gegeneinander
3
3
3
Die übrigen Teams warten am Spielfeldrand und werden der Reihe nach eingewechselt
4
4
4
Die aktiven Teams spielen nach den regulären Fußball-, Basketball- oder Hockey-Regeln und greifen dabei auf je zwei gegnerische Ziele an
5
5
5
In den vier Ecken des Spielfeldes jeweils einen Ball an einer farblich unterschiedlichen Markierung bereitlegen
6
6
6
Zu Spielbeginn und nach jedem erzielten Punkt ruft die Spielleitung eine der vier Farben aus: In der Ecke mit der entsprechenden Markierung startet das Spiel neu
7
7
7
Das aktive Team, das am schnellsten reagiert und sich den Ball in der entsprechenden Ecke schnappt, ist im Ballbesitz und darf direkt angreifen
8
8
8
Das Team mit den meisten Toren bzw. Punkten gewinnt