Was ist blau und weich und fängt dich auf? Spiele mit Matten
In dieser Woche spielen wir Spiele mit verschiedenen Matten. Weichböden, Turnmatten und Co. können durch ihre unterschiedlichen Eigenschaften in vielen Spielen eingesetzt werden.
Brennball ist ein Klassiker des Grund- und Oberschulsports: Wer schafft es auf die rettenden Bases? Wer wird vorher vom verteidigenden Team aus dem Spiel genommen? In dieser Variante gibt es keine festgelegten, sondern mobile Bases, die die Kinder mit sich herumtragen.
Benötigtes Material
Matten
Bälle
Hütchen
Kästen
Ablauf
1
1
1
Mit Hütchen den Start- und Zielbereich des Laufteams markieren
2
2
2
Einen normalen und einen umgedrehten Kasten in der Mitte des Spielfelds aufstellen
3
3
3
Die Kinder in ein Lauf- und ein Feldteam einteilen. Im Feldteam ein Brennkind bestimmen, das auf dem normalen Kasten steht
4
4
4
Ein Laufkind wirft den Ball ins Spielfeld. Mehrere Laufkinder laufen los und tragen gemeinsam eine Matte als mobile Base
5
5
5
Ziel des Feldteams ist, den Ball zum Brennkind zu passen. Dieses muss ihn im umgedrehten Kasten versenken
6
6
6
Ziel der Laufkinder ist, das Spielfeld zu umrunden
7
7
7
Um ihre mobile Base als Schutzort zu nutzen, müssen die Laufkinder ihre Matte fallen lassen und darauf springen
8
8
8
Die Kinder des Feldteams dürfen mit dem Ball nicht laufen
9
9
9
Für jede Laufgruppe, die ins Ziel kommt, erhält das Laufteam einen Punkt. Für Gruppen, die es ohne Pause schaffen, drei Punkte
10
10
10
Nach vier Minuten tauschen Lauf- und Feldteams ihre Rollen
10 Minuten
Haifisch und Moskito: Lauf- und Fangspiel auf Wasser und zu Land
Haifisch und Moskito: Lauf- und Fangspiel auf Wasser und zu Land
10 Minuten
Haifisch und Moskito: Lauf- und Fangspiel auf Wasser und zu Land
Die Haifische im Wasser, die Moskitos auf der Insel – bei diesem Spiel für die Grundschule lauert überall die Gefahr, gefangen zu werden. Haifisch und Moskito schult die Orientierung im Raum und verlangt gute Kommunikation.
Benötigtes Material
Matten
Matten (alternativ: Reifen)
Leibchen
Ablauf
1
1
1
Das Spielfeld besteht aus dem Ozean (Hallenboden) und Inseln (Reifen oder Matten)
2
2
2
Den Kindern Rollen zuweisen: Haifische, Moskitos und Laufkinder
3
3
3
Haifische können die Laufkinder nur im Ozean fangen
4
4
4
Moskitos können die Laufkinder nur auf den Inseln fangen
5
5
5
Wer gefangen wurde, tauscht die Rolle
25 Minuten
Ringen und Raufen: Stationsbetrieb mit Kraft- und Gewandheitsspielen für Kinder
Ringen und Raufen: Stationsbetrieb mit Kraft- und Gewandheitsspielen für Kinder
25 Minuten
Ringen und Raufen: Stationsbetrieb mit Kraft- und Gewandheitsspielen für Kinder
Ringen und Raufen enthält gleich viele Kraft- und Gewandheitsspiele im Stationsbetrieb für Kinder der Kita oder Grundschule. Die Spielidee hinter Ringen und Raufen ist eine spielerische Kräftigung des Körpers und die Verbesserung der Gewandheit. In dieser Variante wird in Zweierpaaren und im Stationsbetrieb gespielt. Dazu ist es wichtig, dass die Paare möglichst homogen sind, um bei beiden Kindern den Lernerfolg und den Spaß zu garantieren. Die Kinder sehen bei diesen Übungen ausschließlich den Wettbewerb und den daraus entstehenden Spaß mit ihrem Gegenüber.
Benötigtes Material
Matten
Bälle
Kleine Spielgeräte
Ablauf
1
1
1
1. Die Kinder bilden Zweierpaare und verteilen sich an den Stationen.
2
2
2
2. Es sollte mindestens so viele Stationen wie Paare geben.
3
3
3
3. Die Stationen werden nach 1–2 Minuten im Uhrzeigersinn gewechselt.
4
4
4
4. Bandziehen: Zwei Kinder halten ein Band fest und versuchen, das andere Kind nach hinten wegzuziehen.
5
5
5
5. Klemmball wegziehen: Zwei Kinder versuchen, den Ball des anderen Kindes, welcher zwischen dessen Knien klemmt, herauszuziehen.
6
6
6
6. Mäusefalle: Ein Kind liegt bäuchlings quer auf dem anderen (Mäusefalle). Die gefangene Maus versucht, sich aus der Falle zu befreien.
7
7
7
7. Tauziehen auf dem Ball: Zwei Kinder sitzen jeweils auf einem stabilen Ball, halten ein Seil in den Händen und versuchen, sich gegenseitig vom Ball zu ziehen.
8
8
8
8. Schatz hüten: Ein Kind klemmt einen Ball zwischen seine Arme und das andere versucht, diesen herauszuziehen.
9
9
9
9. Wegschieben: Zwei Kinder sitzen Rücken an Rücken auf einer Matte, haken die Arme ein und versuchen, sich gegenseitig von der Matte zu schieben.
10
10
10
10. Rüberziehen: Zwei Kinder stehen sich gegenüber, halten sich an den Unterarmen und versuchen, das andere Kind über das Seil in der Mitte zu ziehen.
11
11
11
11. Schiebekampf: Zwei Kinder stehen sich gegenüber, halten sich an den Schultern und versuchen, sich nach vorne wegzuschieben.
12
12
12
12. Rückenkampf: Zwei Kinder sitzen Rücken an Rücken, haken die Arme ein und versuchen, sich gegenseitig auf den Bauch zu drehen.
13
13
13
13. Fußtauziehen: Zwei Kinder sitzen sich gegenüber, haben ein Seil um ihre Füße und versuchen, den Fuß des anderen aus dem Seil zu ziehen.
14
14
14
14. Bärenkampf: Zwei Kinder stehen auf allen Vieren auf einer Matte und versuchen, sich seitlich von ihr zu drücken.
15
15
15
15. Pfannkuchen wenden: Ein Kind liegt bäuchlings mit ausgestreckten Armen auf der Matte (Pfannkuchen). Das andere Kind versucht, den Pfannkuchen zu wenden.
Um die Matte ist ein einfaches Fangspiel für Grundschulkinder, das man in dieser Variante bereits in der ersten Klasse spielen kann. Die Kinder sollen lernen, sich nicht nur auf ihre Schnelligkeit zu verlassen, sondern mit Richtungswechseln und Körpertäuschungen zu arbeiten.
Benötigtes Material
Matten
Ablauf
1
1
1
1. Je zwei Kinder benötigen eine Matte und positionieren sich in der Halle.
2
2
2
2. Die Kinder legen fest, wer Fänger ist und wer wegrennt.
3
3
3
3. Jedes Mal, wenn ein Kind einen Gegner fängt, bekommt es einen Punkt.
4
4
4
4. Ruft die Spielleitung HEPP!, wechseln die Rollen.
10 Minuten
Eisschollenspiel: Kooperatives Kraftspiel unter Zeitdruck
Eisschollenspiel: Kooperatives Kraftspiel unter Zeitdruck
10 Minuten
Eisschollenspiel: Kooperatives Kraftspiel unter Zeitdruck
Das Eisschollenspiel ist ein Spiel für Gruppen mit kooperativem aber auch inklusivem Charakter, in welchem dennoch der Wettkampf nicht zu kurz kommt.
Benötigtes Material
Matten
Hütchen
Ablauf
1
1
1
1. Kinder in zwei Gruppen aufteilen.
2
2
2
2. Beide Gruppen sollen mithilfe von je zwei Eisschollen (Turnmatten) vom markierten Startpunkten zur rettenden Insel (Weichbodenmatte) gelangen.
3
3
3
3. Der Hallenboden ist Wasser. Berührt ein Kind den Boden, muss die gesamte Gruppe zurück auf die hintere Matte und darf erst dann weitermachen.
4
4
4
4. Die Gruppe, die zuerst die rettende Insel erreicht, gewinnt die Runde.
Mehr spielen, mehr lernen, mehr Spaß haben – mit Funiño lassen sich Kinder spielerisch an verschiedene Ballsportarten heranführen. Das Grundprinzip: Weniger Spieler:innen, ein kleineres Feld, aber gleich zwei gegnerische Ziele. In dieser Variante kommt nun eine spezielle Passregel dazu, die das Teamspiel fördert.
Benötigtes Material
Basketballkörbe
Vier Basketballkörbe
Bälle
Ein Basketball
Leibchen
Hütchen
Ablauf
1
1
1
Die Gruppe in Teams mit je drei Kindern einteilen
2
2
2
Zwei Teams spielen gegeneinander
3
3
3
Die übrigen Teams warten am Spielfeldrand und werden der Reihe nach eingewechselt
4
4
4
Die aktiven Teams spielen nach den regulären Fußball-, Basketball- oder Hockey-Regeln und greifen dabei auf je zwei gegnerische Ziele an
5
5
5
Ein Tor bzw. Punkt kann nur nach einer direkten Vorlage, also nach einem Assist, erzielt werden
6
6
6
Das Team mit den meisten Toren bzw. Punkten gewinnt