Arme wie Popeye: Kita-Sportstunde mit spielerischen Körpergewichtsübungen
In dieser Sportstunde für die Kita wachsen sowohl Mut als auch Muskeln der Kinder: Spielerisches Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht ist genau richtig, um den eigenen Körper kennenzulernen und auszutesten.
Schlitterpartie ist ein Rutschspiel für Kita-Kinder. Hier gilt es es, die Materialeigenschaften von Tüchern aktiv kennenzulernen und den Gleichgewichtssinn zu schulen.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Alltagsmaterialien
Chiffontücher oder Lappen
Kleine Spielgeräte
Teppichfliesen
Ablauf
1
1
1
1. Jedes Kind erhält ein Chiffontuch oder eine Teppichfliese.
2
2
2
2. Alle bewegen sich durch den Schlitterparcours und Kegelwald.
3
3
3
3. Folgende Bewegungen können durchgeführt werden: auf dem Tuch/der Fliese sitzen, sich mit den Füßen nach vorn ziehen – auf dem Tuch/der Fliese sitzen, sich mit den Füßen abdrücken – auf dem Tuch/der Fliese liegen, sich mit Händen nach vorn ziehen – auf dem Tuch/der Fliese liegen, sich mit den Händen nach hinten drücken – ein Fuß auf dem Tuch/der Fliese und losschlittern wie auf einem Skateboard.
15 Minuten
Rutschen und Ziehen: Bewegungsparcours für kräftige Kids
Rutschen und Ziehen: Bewegungsparcours für kräftige Kids
15 Minuten
Rutschen und Ziehen: Bewegungsparcours für kräftige Kids
Rutschen und Ziehen ist ein Kraft- und Koordinationsspiel für Kita-Kinder. Es dient dazu, die muskuläre Ansteuerung im Oberkörper zu trainieren, und schult gleichzeitig die Kinder, mit Höhe umzugehen.
Benötigtes Material
Kästen
Bänke
Turnbänke/Langbank
Matten
Ablauf
1
1
1
1. Einen großen Kasten aufstellen, je nach Alter der Kinder 4 bis 7 Elemente hoch. An jeder schmalen Seite eine Langbank (die Seite mit dem Widerhaken) einhängen. Vier kleine Matten um den Kasten legen. Eine kleine Matte am Ende der Langbank platzieren, auf der die Kinder herunter rutschen.
2
2
2
2. Die Kinder nehmen eine Teppichfliese und ziehen sich, auf dem Bauch liegend, auf einer Langbank hoch.
3
3
3
3. Die Kinder gehen oder krabbeln zum anderen Ende des Kastens und rutschen auf der anderen Langbank herunter.
4
4
4
4. Alternativen zum Hochziehen: Bauchlage rückwärts, auf den Knien, auf den Knien mit der Hüfte hinaufbewegen.
5
5
5
5. Alternativen zum Runterrutschen: Bauchlage vorwärts, Bauchlage rückwärts, Rückenlage vorwärts, Rückenlage rückwärts, knieend, seitlich liegend, Schneidersitz, im Sitz vorwärts, im Sitz rückwärts, mit geschlossenen Augen.
15 Minuten
Schuhhockey: Ballspiel für gut besohlte Teams
Schuhhockey: Ballspiel für gut besohlte Teams
15 Minuten
Schuhhockey: Ballspiel für gut besohlte Teams
Schuhhockey ist ein Ballspiel für Teams, bei dem es drunter und drüber geht. Angelehnt an die Regeln des gewöhnlichen Hockeys, wird jedoch auf vier Tore und bei Bedarf auch mit mehreren Bällen gespielt. Tempo und Erfolgserlebnisse sind garantiert – solange der Handschuh richtig zum Einsatz kommt.
Schnell vorbereitet
Benötigtes Material
Kästen
Bänke
Bälle
Kleine Bälle
Leibchen
Ablauf
1
1
1
An den Enden des Spielfelds je zwei Kästen als Tore aufbauen
2
2
2
An den Seiten umgekippte Bänke als Banden aufbauen
3
3
3
Kinder in zwei Teams einteilen. Alle Kinder tragen einen ihrer Schuhe an der Hand
4
4
4
Ziel des Spiels ist, den Ball in die Tore der gegnerischen Mannschaft zu bugsieren
5
5
5
Der Ball darf nur mit dem Schuh an der Hand der Kinder gespielt werden
6
6
6
Bei absichtlichen Ballberührungen mit Füßen oder Händen wechselt der Ballbesitz